Lauern

Lauern
1. De luren kann, kann Biggen maken.Hauskalender, IV.
2. Es ist kein Lauren vber dess Neidharts lauren.Petri, II, 268.
*3. Er lauert auf ihn wie Katz' auf die Maus.
Holl.: Hij loert op hem als de kat op de muis. (Harrebomée, I, 387b.)
*4. Er lauert darauf wie die Katze auf eine Speckseite.
Holl.: Hij loert als eene kat op eene zij spek. (Harrebomée, I, 387b.)
*5. Er lauert (darauf), wie der Fuchs auf Gelfleisch1. (Ostpreuss.) – Frischbier, 443; Frischbier2, 2315.
1) Gelbfleisch, Hühnerfleisch.
Holl.: Zij loeren op hunne prooi, als de kraaijen op een ziek schaap. (Harrebomée, I, 446b).
*6. Er lauert wie ein Hachelmacher. (Elsass.) Klein, I, 180.
Gibt sehr aufmerksam Acht auf etwas.
*7. Er lauert wie ein Maulwurfsfänger.
*8. He lauert wie Bold im Landgrawen.
Kommt nicht zum Ziel. Aus Danzig mit der Bemerkung: Vermuthlich war Bold betrunken und kam im Landgraben um.
*9. He luert as de Düvel up de Seel'. (Holst.) – Schütze, III, 64.
Vom boshaften Erlauern der Gelegenheit, einen andern zu vernichten, unglücklich zu machen.
*10. He lûrt as en Pingsfoss. (Holst.) – Schütze, III, 64 u. 210; Bueren, 552; Frommann, VI, 281, 642; Eichwald, 1996; Hauskalender, II.
Er lauert wie der Fuchs zu Pfingsten aufs Federvieh, auch von solchen, die kein gutes Gewissen haben.
*11. He lûrt up em as de Krai (Krähe) op dat kranke Farken. (Holst.) – Schütze, III, 63.
Wie die Krähe aufs kranke Schwein, um es, wenn es todt ist, zu zerfleischen. Die polnischen Oberschlesier sagen: Er lauert wie ein Kibitz: Czai się jak czajka. (Lompa, 8.)
*12. He lûrt up Kleweräsken.Eichwald, 1057.
*13. He lûrt wi de Hund op de doodge Koh. Frischbier2, 2317.
*14. He lûrt wie de Foss und're Eegd (Egge). Frischbier2, 2316.
*15. Hei liuerde as en Nickel im Hafersacke. (Sauerland.)
*16. Ik lûr as Aalheit ünner de Trepp.Schütze, I, 4.
Ich warte wie eine Braut, deren Liebhaber zum Besuch ausbleibt.
*17. Lauren wie ein Dole auff ein Nuss.Theatrum Diabolorum, 339a.
*18. Luure dü a faas. (Amrum.) – Haupt, VIII, 360, 150.
Lauere du dem Fuchs.
*19. Lûrig as 'n Ilck (Iltis).Schiller, II, 9a.
[Zusätze und Ergänzungen]
*20. He lurt nett so wîs, as de Mûs in de Mehlkist.Kern, 776.
*21. Lauern, ob sie jhn bei einem öhrlein ergreiffen (bei einem Wort erwischen) könnten. Mathesy, Sarepta, CCXXXIIa.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauern — Lauern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Scharf auf etwas sehen oder hören, um es zu Gesicht zu bekommen oder mit dem Gehöre zu entdecken, und in weiterer Bedeutung, warten bis etwas geschehe. Auf etwas lauern, warten bis man es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lauern — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. lūren, dazu mhd. lūr(e) f. Hinterhalt , mhd. lūre m. Betrüger Stammwort. Ähnlich me. lurken. Die Mundarten zeigen verschiedene Bedeutungen, die offenbar auf die Augen zusammenkneifen (um besser zu sehen) zurückgehen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lauern — lauern: Das im Dt. seit dem 14. Jh. bezeugte Verb fehlt auch in den alten Zuständen der anderen germ. Sprachen. Seine außergerm. Beziehungen sind dunkel. Mit mhd., mnd. lūren »im Hinterhalt liegen, ‹hinterhältig› spähen oder beobachten« sind… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lauern — V. (Mittelstufe) auf jmdn., etw. in einem Versteck warten, um einen Überfall, Beute o. Ä. zu machen Synonym: auflauern Beispiele: Die Katze lauert auf die Maus. Der Verbrecher lauerte hinter der Tür …   Extremes Deutsch

  • lauern — lau|ern [ lau̮ɐn] <itr.; hat: in feindlicher Absicht versteckt, hinterhältig auf jmdn., etwas angespannt warten: die Katze lauert auf eine Maus. Syn.: auf der Lauer liegen, im Hinterhalt liegen, ↑ warten. * * * lau|ern 〈V. intr.; hat〉 1. auf… …   Universal-Lexikon

  • lauern — lau·ern; lauerte, hat gelauert; [Vi] 1 auf jemanden / etwas lauern sich verstecken und warten, bis eine Person / Sache kommt, um sie zu fangen oder anzugreifen ≈ jemandem auflauern: Die Katze sitzt vor dem Mauseloch und lauert auf die Maus; Die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lauern — a) auflauern, belauern, im Hinterhalt liegen/warten, nachspionieren; (ugs.): auf der Lauer liegen, sich auf die Lauer legen; (landsch.): aufpassen; (bildungsspr. veraltet): vigilieren. b) abpassen, ausschauen, warten; (geh.): harren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lauern — tykojimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Medžioklė pasalomis sėlinant prie žvėrių ar paukščių arba medžioklė iš bokštelio. atitikmenys: angl. lie in; lurk; wait; watch; watch for vok. Lauern, n rus. красться; подстерегать …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • lauern — warten …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • lauern — lauere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”